Schwungvoll und erschwinglich: Das Schwingen in Lehrbüchern aus drei Jahrhunderten

von Dr. Elias Flatscher Das Schwingen: Kontext in Geschichte und Gegenwart Das Schwingen (gelegentlich auch als «Hoselupf» bezeichnet) ist eine traditionelle Form des Gürtelringens in der heutigen Schweiz. Es gilt als Schweizer Nationalsport, somit als Teil der Schweizer Nationalidentität, und ist in den letzten Jahrzehnten als solcher salonfähig geworden. Die Schwingfeste ziehen tausende, sogar hunderttausende“Schwungvoll und erschwinglich: Das Schwingen in Lehrbüchern aus drei Jahrhunderten” weiterlesen

Alte Meister, junge Meister – Traktor Schwerin und die Kunst des Boxens

Rezension von Marcus Coesfeld Das Deutsche Kampfsportmuseum hat den langen Kampf aufgenommen, dessen Sieg ein begehbares Museum über Kampfkunst- und Kampfsportgeschichte bedeutet. Die erste Runde hat der Verein durch seine Gründung und die Errichtung einer digitalen Sammlung für sich entschieden. In einer der nächsten Runden wird es um die erste eigene begehbare Sonderausstellung gehen. Doch“Alte Meister, junge Meister – Traktor Schwerin und die Kunst des Boxens” weiterlesen

Ist Gladiatur Sport?

von Svenja Fabian Viele Wissenschaftler haben sich mit der Frage auseinandergesetzt, ob Gladiatorenkämpfe als Sport anzusehen und Gladiatoren also Sportler bzw. Athleten sind. Die Meinungen der Gelehrten gehen dabei natürlich auseinander, ihre unterschiedlichen Standpunkte will dieser Beitrag beleuchten sowie Schlüsse ziehen, welcher Standpunkt für die Autorin am folgerichtigsten erscheint. Was ist ein Gladiator? Zunächst einmal“Ist Gladiatur Sport?” weiterlesen

Der Militärsäbel – Geschichte und Praxis

von Heiko Große Ähnlich wie vom mittelalterlichen Schwert oder dem japanischen Katana, haben die meisten Menschen eine grobe, jedoch recht gute Vorstellung davon, wie ein Säbel auszusehen hat: Eine Hiebwaffe mit gekrümmter Klinge, die einhändig beim Fechten geführt wird. Der Säbel wurde als Blankwaffe weltweit über einen langen Zeitraum militärisch eingesetzt und ist bis heute“Der Militärsäbel – Geschichte und Praxis” weiterlesen