
Autogramm Vitali und Wladimir Klitschko
Original signierte Autogrammkarte von Vitali und Wladimir Klitschko auf einem Foto mit Stefan Raab bei der TV-Show “TV Total”. Vitali Klitschko (rechts) ist ehemaliger WBO-Weltmeister
Kampfsport als Kulturgeschichte
Hier sind alle Exponate zum Thema Boxen aufgeführt.
Original signierte Autogrammkarte von Vitali und Wladimir Klitschko auf einem Foto mit Stefan Raab bei der TV-Show “TV Total”. Vitali Klitschko (rechts) ist ehemaliger WBO-Weltmeister
Handpuppe “Campeon Champion”. Mit Verpackung und mehrsprachigem Beipackzettel. Die Puppe hat bewegliche Arme, sodass sie durch einen Drück-Mechanismus beidhändig boxen kann. Vermutlich ist dieses Modell
Zwei Trinkgläser mit der Aufschrift “München 1972”, den olympischen Ringen und zwei abgebildeten Boxern im Kampf. Diese wurden zahlreich anlässlich der Olympischen Spiele vertrieben. Material:
Schleichfigur “Fechter-Schlumpf”. Zweiteilig: Figur mit Boxbirne. Material: KunststoffHerkunft: DeutschlandAlter: 1980Maße: 5,5 cm Signatur: COE-0075
Jacob Happel: Die Boxkunst. Anleitung zur selbständigen Erlernung des Hand- und Fußboxens. Erscheinungsjahr: 1863Material: PapierMaße: 17 x 11 cm
Zwei Paar Boxsack-Handschuhe zum Trainieren am Boxsack. Material: LederHerkunft: DeutschlandAlter: 1950erMaße: Je ca. 23 x 13 cm Signatur: COE-0073Aus demselben Bestand wie COE-0072
Leder-Boxbirne aus den 1950er Jahren. Sie wurde an einem Band oben und unten befestigt und dann zum Training genutzt. Material: LederHerkunft: DeutschlandAlter: 1950er Durchmesser: ca.
Ein paar Leder-Boxhandschuhe. Material: LederAlter: 20. Jhd.Maße: ca.25 x 17 cm
“XVII. Internationales BOXTURNIER Berlin – Hauptstadt der DDR – 2.-7.10.1986” Material: TextilAlter: 1986Herkunft: DDRMaße: 19 x 29 cm Signatur: COE-0068
“XVI. Internationales BOXTURNIER Berlin – Hauptstadt der DDR – 2.-7.10.1985” Material: TextilAlter: 1985Herkunft: DDRMaße: 19 x 29 cm Signatur: COE-0067
2x “XIII. Internationales BOXTURNIER Berlin – DDR – 2.-7.10.1982” Material: TextilAlter: 1982Herkunft: DDRMaße: 19 x 29 cm Signatur: COE-0066
“X. Internationales BOXTURNIER Berlin – DDR – 2.-7.10.1979” Material: TextilAlter: 1980Herkunft: DDRMaße: 19 x 29 cm Signatur: COE-0064
“XI. Internationales BOXTURNIER Berlin – Hauptstadt der DDR – 2.-7.10.1980” Material: TextilAlter: 1980Herkunft: DDRMaße: 19 x 29 cm Signatur: COE-0065
“VII. Internationales BOXTURNIER BERLIN – Hauptstadt der DDR – 5..-9.10.1977”. Dieser Wimpel trägt eine Unterschrift. Material: TextilHerkunft: DDRAlter: 1977Maße: 19 x29 cm Signatur: COE-0063
Diese Kinder-Boxhandschuhe hat Max Schmeling 1997 einem Hamburger Gastronom geschenkt. Zu dieser Zeit betrieb Schmeling die Generalvertretung für Coca-Cola in Hamburg-Bramfeld und belieferte die regionale
Diese Kinder-Boxhandschuhe hat Max Schmeling 1997 einem Hamburger Gastronom geschenkt. Zu dieser Zeit betrieb Schmeling die Generalvertretung für Coca-Cola in Hamburg-Bramfeld und belieferte die regionale
Fight Night ist eine Box-Simulation aus den 80ern. Diese Kassette passt in die Commodore 64/128, einem der frühen Heimcomputer. Im Spiel treten zwei Boxer gegeneinander
Dieses Kunstblatt mit dem Titel “Boxer im Kampf” stammt von C. Becker. Der Kämpfer mit dem Oberteil kommt vom Berliner Box-Club. Auf der Rückseite befindet
Ein altes paar Boxhandschuhe aus Leder. Man schnürte sie zu, bevor man beginnen konnte. Alter: 20. JahrhundertMaterial: Leder
Die Geschichte handelt von Theo, der vor seinem sportfeindlichen Vater verheimlicht, dass er Boxen lernt. Sein Weg führt ihn schließlich bis nach Amerika, wo er
Text auf dem Buchrücken: “Ganz Knuttelingen fiebert dem Rückspiel der Knuttelinger Knabenelf gegen die Knittelburger entgegen; nur in der Knuttelinger Mannschaft ist die Stimmung gedrückt.
Text auf dem Buchrücken: “‘Sieger duech Abbruch – Arne Blesdorf von…’ Der Rest des Satzes ging im Beifall unter. David riß weder die Arme hoch,
Dieser Holzstich mit dem Titel “Schulboxen” stammt aus dem Buch “Moderne Kunst in Meister-Holzschnitten” von Richard Bong. Es stellt eine Trainingseinheit des Berliner Box-Clubs dar.
Konrad Stein: Boxen der Jugend. Grundschule des Faustkampfes in der Leibeserziehung in Jungenschulen, Berlin 1938. Maße: 15 x 20,5 cm
Gustav Schäfer: Boxen als Leibesübung, Kampfsport und Selbstverteidigung, Oldenburg 1925. Maße: 13 x 18 cm
Box-Brevier. Handbuch für alle Freunde des Boxsports, Ausgabe 1948, herausgegeben von B. E. Lüthge, Berlin 1948. 128 Seiten. Maße: 10 x 14,5 cm
Original signierte Autogrammkarte von Regina Halmich (geb. 1976). Von 1995 bis 2007 war sie Fliegengewicht-Weltmeisterin der WIBF. Besondere Bekanntheit erlangte sie daneben durch zahlreiche Fernsehauftritte.
Original signierte Autogrammkarte von Max Schmeling (1905-2005). Schmeling war von 1930 bis 1932 Schwergewichts-Boxweltmeister. Seine Kämpfe gegen Joe Louis 1936 und 1938, von denen er
Original signierte Autogrammkarte von Jürgen Blin (1943-2022). Seinen bekanntesten Kampf verlor er 1971 im Hallenstadion Zürich gegen Muhammad Ali in der 8. Runde. Ali lobte
Original signierte Autogrammkarte von Karl Mildenberger (1937-2018). Von 1964 bis 1968 war er EBU-Boxeuropameister im Schwergewicht. Seinen bedeutendsten Kampf verlor er 1966 im Frankfurter Waldstadion
Original signierte Autogrammkarte von Henry Maske (geb. 1964). In seiner Amateur-Laufbahn in den 1980ern erkämpfte sich Maske mehrere Titel bei DDR-Meisterschaften, Europa- und Weltmeisterschaften. 1988
Original signierte Autogrammkarte von Axel Schulz (geb. 1968). Der DDR-Schwergewichtsmeister von 1988 kämpfte in den 90ern mehrfach um Welt- und Europameisterschaftstitel im Boxen. Obwohl er
Dieses Spielzeug stellt einen der historischen Boxkämpfe zwischen Max Schmeling und Joe Louis in den 1930er Jahren dar. Hergestellt hat es die Firma Hans Biller