Fechten

Hier sind alle Exponate zum Thema Fechten aufgeführt.

Fechter-Schlumpf

Schleichfigur “Fechter-Schlumpf”. Die Sammlerfigur stellt einen fechtenden Schlumpf dar. Die Maske lässt sich auf- und zuklappen. Material: KunststoffHerkunft: DeutschlandAlter: 1979Maße: 5 cm Signatur: COE-0070

Zum Objekt

Theorie der Fechtkunst

Theorie der Fechtkunst. Eine analytische Abhandlung sämmtlicher Stellungen, Stöße, Paraden, Finten u. s. w., überhaupt aller Bewegungen im Angriffe und der Vertheidigung. Nach dem Traité

Zum Objekt

Pauksäbel

Dieser studentische Korbschläger in Säbelform stammt von der Firma: W.K & C aus Solingen. Mit solchen Pauksäbeln haben Studenten um 1900 herum sich auf die

Zum Objekt

Florett

Die Sportwaffe der Firma Uhlmann mit italienischem Kunststoffgriff und roter Innenpolsterung trägt die Aufschrift “Fechtwaffen Uhlmann”. Die Waffe ist spitz; vermutlich fehlt der Plastikspitzkopf, der

Zum Objekt

Florett

Diese verzierte Zierwaffe mit italienischem Holzgriff ist nicht zum Kämpfen gemacht, sondern wurde zur Dekoration an eine Wand gehängt – als Symbol für Wehrhaftigkeit und

Zum Objekt

Florett

Diese verzierte Zierwaffe mit französischem Griff ist nicht zum Kämpfen gemacht, sondern wurde zur Dekoration an eine Wand gehängt – als Symbol für Wehrhaftigkeit und

Zum Objekt

Florett

Diese verzierte Zierwaffe mit italienischem Holzgriff ist nicht zum Kämpfen gemacht, sondern wurde zur Dekoration an eine Wand gehängt – als Symbol für Wehrhaftigkeit und

Zum Objekt

Allgemeiner Paukkomment

Vollständiger Titel: “Allgemeiner Paukkomment einschließlich des Säbel- und Pistolenkomments für die deutschen Universitäten und Hochschulen” Paukkomments sind Regelwerke für die Durchführung der studentischen Mensur. Ein

Zum Objekt

Fechtmaske

Um 1900 herum schützten Masken wie diese den Sportfechter vor den Stichen ihrer Gegner. Alter: um 1900Herkunft: unbekanntMaterial: Leder, MetallMaße: 30 x 20 x 18

Zum Objekt

Körperschutz

Oberkörperschutz für das Training im Fechten. Dabei handelt es sich um einen so genannten Do, einen Brustschutz aus dem Kendo. Dieser Do scheint jedoch für

Zum Objekt

Nach dem Kampf.

Dieser Farb-Holzschnitt von Josef Arpád Koppay stammt aus einem Buch und stellt zwei Frauen vor einer Garderobe nach ihrem Fechttraining dar. Alter: 1885-1900Herkunft: DeutschlandMaterial: PapierMaße:

Zum Objekt

Besiegt. (2)

Dieser Farb-Holzschnitt von Josef Arpád Koppay stammt aus einem Buch und stellt zwei fechtende Frauen bei einem Übungskampf dar. Alter: 1885-1900Herkunft: DeutschlandMaterial: PapierMaße: 13,5 x

Zum Objekt

Besiegt. (1)

Dieser Farb-Holzschnitt von Josef Arpád Koppay stammt aus einem Buch und stellt zwei fechtende Frauen bei einem Übungskampf dar. Alter: 1885-1900Herkunft: DeutschlandMaterial: PapierMaße: 14 x

Zum Objekt

Kupferstich: Fechter

Dieser Kupferstich stammt aus einer Seite eines Buches um 1650 herum. Das Bild stellt Fechter dar, die auf einer Feier zur Unterhaltung kämpfen. Alter: Mitte

Zum Objekt

Kupferstich: Fechten und Geometrie

Dieser Kupferstich stammt aus einer Seite eines Buches um 1650 herum. Im 17. Jahrhundert verwissenschaftlichte sich die Fechtkunst zunehmend. Mathematik und Geometrie nahmen Einfluss auf

Zum Objekt