Vollständiger Titel: „Allgemeiner Paukkomment einschließlich des Säbel- und Pistolenkomments für die deutschen Universitäten und Hochschulen“ Paukkomments sind Regelwerke für die Durchführung der studentischen Mensur. Ein „Mann von Ehre“, so heißt es im Vorwort, müsse diese genau kennen. Daher hat der Autor diese 1918 zusammengefasst und die entsprechende Gesetzeslage im wilhelminischen Kaiserreich angehängt. Alter: 1918Verlag: August„Allgemeiner Paukkomment“ weiterlesen
Kategorie-Archive:Fechten
Fechtmaske
Um 1900 herum schützten Masken wie diese den Sportfechter vor den Stichen ihrer Gegner. Alter: um 1900Herkunft: unbekanntMaterial: Leder, MetallMaße: 30 x 20 x 18 cm
Körperschutz
Um 1900 herum schützten Sportfechter ihren Oberkörper vor den Stichen ihrer Gegner mit einem solchen Körperschutz. Alter: um 1900Herkunft: unbekanntMaterial: Leder, StoffMaße: 36 x 32 x 23 cm
Nach dem Kampf.
Dieser Farb-Holzschnitt von Josef Arpád Koppay stammt aus einem Buch und stellt zwei Frauen vor einer Garderobe nach ihrem Fechttraining dar. Alter: 1885-1900Herkunft: DeutschlandMaterial: PapierMaße: 13 x 19 cm
Besiegt. (2)
Dieser Farb-Holzschnitt von Josef Arpád Koppay stammt aus einem Buch und stellt zwei fechtende Frauen bei einem Übungskampf dar. Alter: 1885-1900Herkunft: DeutschlandMaterial: PapierMaße: 13,5 x 15 cm
Besiegt. (1)
Dieser Farb-Holzschnitt von Josef Arpád Koppay stammt aus einem Buch und stellt zwei fechtende Frauen bei einem Übungskampf dar. Alter: 1885-1900Herkunft: DeutschlandMaterial: PapierMaße: 14 x 19 cm
Darstellung mittelalterlicher Turnierkämpfe
Dieser Kupferstich zeigt, wie sich der Künstler Anfang des 19. Jahrhunderts mittelalterliche Turnierkämpfe vorgestellt hat. In der Mitte reiten zwei Adelige beim Tjost zu Pferd mit Lanzen aufeinander zu. Rechts im Bild kämpfen zwei voll gerüstete Ritter im Schwertkampf gegeneinander. Links steht eine Person mit einem Sarg bereit, um die Gefährlichkeit der Kämpfe anzudeuten. Und„Darstellung mittelalterlicher Turnierkämpfe“ weiterlesen
Kupferstich: Fechter
Dieser Kupferstich stammt aus einer Seite eines Buches um 1650 herum. Das Bild stellt Fechter dar, die auf einer Feier zur Unterhaltung kämpfen. Alter: Mitte 17. JahrhundertHerkunft: NiederlandeMaterial: PapierMaße: 14 x 11 cm
Kupferstich: Fechten und Geometrie
Dieser Kupferstich stammt aus einer Seite eines Buches um 1650 herum. Im 17. Jahrhundert verwissenschaftlichte sich die Fechtkunst zunehmend. Mathematik und Geometrie nahmen Einfluss auf ihre Bewegungsformen. Die kürzeste Verbindung vom Angreifer zum Angegriffenen bildet eine Gerade. Kurze, präzise Stöße passten auch zu einem neuen ästhetischen Empfinden, welches zierliche, grazile Bewegungen bevorzugte. Das Bild vermittelt„Kupferstich: Fechten und Geometrie“ weiterlesen