Schleichfigur “Fechter-Schlumpf”. Die Sammlerfigur stellt einen fechtenden Schlumpf dar. Die Maske lässt sich auf- und zuklappen. Material: KunststoffHerkunft: DeutschlandAlter: 1979Maße: 5 cm Signatur: COE-0070
Kategorie-Archive: Fechten
Theorie der Fechtkunst
Theorie der Fechtkunst. Eine analytische Abhandlung sämmtlicher Stellungen, Stöße, Paraden, Finten u. s. w., überhaupt aller Bewegungen im Angriffe und der Vertheidigung. Nach dem Traité d’escrime par le Chevalier Chatelain. frey bearbeitet. Nebst einer Anleitung über das Hiebfechten. Autoren: Anton Lüpscher und Franz Gömmel Verlag: Wien, Anton StraußJahr: 1819
Pauksäbel
Dieser studentische Korbschläger in Säbelform stammt von der Firma: W.K & C aus Solingen. Mit solchen Pauksäbeln haben Studenten um 1900 herum sich auf die Mensur vorbereitet. Mit diesem Exemplar hat ein Fechter offenbar zu heftig gegen etwas Hartes geschlagen. Er ist zerbrochen und wurde anschließend zusammengeschweißt. Fortan dürfte der Säbel nur noch zur Dekoration“Pauksäbel” weiterlesen
Florett
Die Sportwaffe der Firma Uhlmann mit italienischem Kunststoffgriff und roter Innenpolsterung trägt die Aufschrift “Fechtwaffen Uhlmann”. Die Waffe ist spitz; vermutlich fehlt der Plastikspitzkopf, der das Zweikampftraining einst “entschärft” hat. Alter: 1940er/1950erLänge: 108,5 cmSignatur: COE-0055
Florett
Diese verzierte Zierwaffe mit italienischem Holzgriff ist nicht zum Kämpfen gemacht, sondern wurde zur Dekoration an eine Wand gehängt – als Symbol für Wehrhaftigkeit und Eleganz. Aufschrift “MADE SPAIN”. Länge: 99,5 cm Signatur: COE-0054
Florett
Diese verzierte Zierwaffe mit französischem Griff ist nicht zum Kämpfen gemacht, sondern wurde zur Dekoration an eine Wand gehängt – als Symbol für Wehrhaftigkeit und Eleganz. Länge: 83,7 cm Signatur: COE-0053
Florett
Diese verzierte Zierwaffe mit italienischem Holzgriff ist nicht zum Kämpfen gemacht, sondern wurde zur Dekoration an eine Wand gehängt – als Symbol für Wehrhaftigkeit und Eleganz. Länge: 82,5 cm. Signatur: COE-0052
Allgemeiner Paukkomment
Vollständiger Titel: “Allgemeiner Paukkomment einschließlich des Säbel- und Pistolenkomments für die deutschen Universitäten und Hochschulen” Paukkomments sind Regelwerke für die Durchführung der studentischen Mensur. Ein “Mann von Ehre”, so heißt es im Vorwort, müsse diese genau kennen. Daher hat der Autor diese 1918 zusammengefasst und die entsprechende Gesetzeslage im wilhelminischen Kaiserreich angehängt. Alter: 1918Verlag: August“Allgemeiner Paukkomment” weiterlesen
Fechtmaske
Um 1900 herum schützten Masken wie diese den Sportfechter vor den Stichen ihrer Gegner. Alter: um 1900Herkunft: unbekanntMaterial: Leder, MetallMaße: 30 x 20 x 18 cm
Körperschutz
Oberkörperschutz für das Training im Fechten. Dabei handelt es sich um einen so genannten Do, einen Brustschutz aus dem Kendo. Dieser Do scheint jedoch für das Training im europäischen Fechten verwendet worden zu sein. Alter: um 1900Herkunft: unbekanntMaterial: Leder, StoffMaße: 36 x 32 x 23 cm