Inhaltsverzeichnis
- 1. Video
- 2.a. Ein (zu) einfacher Überblick
- 2.b. A (too) simple overview
- 3. Einleitung zur Anthologie Kampf- & Bewegungskünste (KuB): Kulturgeschichte, Gewaltprävention & Therapie.
1. Video
English summary in video format coming soon.
Einleitung | Introduction
2.a. Ein (zu) einfacher Überblick
Seit Beginn der Menschheitsgeschichte kämpfen Menschen und so vielfältig wie die Gründe sind auch die Arten des Kämpfens. Menschen auf der ganzen Welt betreiben Kampfsport, üben Kampfkunst aus, trainieren Selbstverteidigung; widmen sich (Unterscheidungen in) Martial Arts, Combat Sports oder Self-Defense. Jede Art des Kämpfens bzw. Kampfbezuges hat ihre eigene Geschichte, ihre individuellen Stile und Techniken mit oder ohne Waffen sowie eigene Grundhaltungen und Philosophien. Dabei weisen die Arten des menschlichen Kämpfens unterschiedliche Schwerpunkte auf – sei es auf die Vermeidung gefährlicher Situationen und deren Deeskalation, die Verteidigung von sich und anderen, den Angriff, den sportlichen Wettkampf oder auch die Stärkung von Körper und Geist sowie die Weiterentwicklung der Persönlichkeit.
Darüber hinaus werden Kampf- und Bewegungskünste in ihrem ganzen Facettenreichtum zunehmend auch in therapeutischen und bildungsbezogenen Handlungsfeldern genutzt – sei es in der Arbeit mit Kindern- und Jugendlichen, (Pädagogik), mit Erwachsenen (Andragogik) oder mit älteren Menschen (Geragogik).
Diese Peer-Review-Online-Anthologie (griechisch: Blütenlese) widmet sich der Vielfalt der Arten des Kämpfens und der Bewegungskünste sowie deren Einsatz in therapeutischen und bildungsbezogenen Settings. Sie möchte wissenschaftliche und praktische Erkenntnisse in drei Bereichen zusammenführen:
Der erste Bereich nimmt kulturhistorische und philosophische Aspekte in den Blick – es geht um die Hintergründe und Grundannahmen von Kampf- und Bewegungskünsten sowie um ihre Entwicklung im Laufe der Zeit und in unterschiedlichen Regionen der Welt.
Der Schwerpunkt des zweiten Bereichs liegt auf dem therapeutischen Einsatz verschiedener Arten des Kämpfens und Bewegens in klinischen und psychotherapeutischen Settings– wie effektiv sind sie, was ist bei ihrem Einsatz zu beachten, was beeinflusst ihre Wirksamkeit und welche Herausforderungen und Schwierigkeiten lauern hierbei?
Der dritte und letzte Bereich zielt auf Kampf- und Bewegungskünste im bildungsbezogenen Kontext ab und thematisiert beispielsweise den Einsatz in Schulen, der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit sowie in Hochschulen oder anderen Bildungseinrichtungen. Ebenso wird Fragen der möglichen Persönlichkeitsentwicklung und Selbstkultivierung nachgegangen.
Wir hoffen, mit dieser Online-Anthologie einen Beitrag zu leisten, um Wissen und Erfahrungen von Wissenschaftlern und Praktikern zusammenzubringen und allen Interessierten einen aktuellen und umfassenden Wissens-Fundus zum Thema „Kämpfen/Kampf- und Bewegungskünste“ bereitstellen zu können.
Viel Freude beim Lesen – für die Herausgebenden: Alexander Ewald (unterstützt von Sebastian Ewald) im April 2023
2.b. A (too) simple overview
People have been fighting since the beginning of mankind, and the types of fighting are as varied as the reasons. People all over the world practice and use differentiations like martial arts, combat sports or self-defense. Each type of (relation to) fighting has its own history, its individual styles and techniques with or without weapons, as well as its own basic attitudes and philosophies. Thereby the types of human fighting (reference) have different focuses – be it on the avoidance of dangerous situations and their de-escalation, the defense of oneself and others, the attack, the sportive competition or also the strengthening of body and mind as well as the further development of the personality.
In addition, martial arts and movement arts in all their facets are increasingly used in therapeutic and educational fields of action – whether in the work with children and adolescents, (pedagogy), with adults (andragogy) or with older people (geragogy).
This peer reviewed online anthology (Greek literally: a collection of blossoms) is dedicated to the diversity of types of martial and movement arts and their use in therapeutic and educational settings. The aim is to bring together scientific and practical findings in three areas:
The first area takes a look at cultural-historical and philosophical aspects – it is about the backgrounds and basic assumptions of martial and movement arts as well as their development over time and in different regions of the world.
The second area focuses on the therapeutic use of different types of fighting and movement in clinical and psychotherapeutic settings – how effective are they, what should be considered when using them, what influences their effectiveness, and what challenges and difficulties lurk in doing so?
The third and final area targets martial and movement arts in educational contexts, addressing, for example, their use in schools, after-school child and youth work, and higher education or other educational settings. Likewise, questions of possible personality development and self-cultivation are explored.
With this online anthology, we hope to make a contribution in bringing together the knowledge and experience of scholars and practitioners and to provide all interested parties with an up-to-date and comprehensive body of knowledge on the topic of “fighting/martial and movement arts”.
Enjoy reading – for the editors: Alexander Ewald (supported by Sebastian Ewald) in April 2023.