Siefert, Jan: Die Mentalität der Samurai

Zusammenfassung (Zu) Vereinfachend gesagt: Bushidō ist ein einzigartiger Kodex der Tugenden der japanischen Elite, der den Blick der Samurai auf sich und die Welt um sich herum bestimmte. Sie bildeten als Bildungs-, Verwaltungs- und Kriegerelite eine einzigartige Mentalität aus, die in der langen Friedenszeit nach 1600/1603 einen inhaltlichen Wandel bei Kontinuität der Tugenden erfuhr. Unlösbare“Siefert, Jan: Die Mentalität der Samurai” weiterlesen

Einleitung | Introduction

1. Video English summary in video format coming soon. 2.a. Ein (zu) einfacher Überblick Seit Beginn der Menschheitsgeschichte kämpfen Menschen und so vielfältig wie die Gründe sind auch die Arten des Kämpfens. Menschen auf der ganzen Welt betreiben Kampfsport, üben Kampfkunst aus, trainieren Selbstverteidigung; widmen sich (Unterscheidungen in) Martial Arts, Combat Sports oder Self-Defense. Jede“Einleitung | Introduction” weiterlesen

Dirnberger, Rainer: Die Kampfkunst Aikido als Weg der Lebenskunst, Selbsterkenntnis, und Spiritualität

Abstract Aikido is a martial art that is efficient on three levels: A: The martial art of Aikido: At the level of technical perfection with regard to a physical confrontation, i.e. a attack: With picking up, melting and removing the energy of attack and defense, round and dynamic movements become possible which could end in“Dirnberger, Rainer: Die Kampfkunst Aikido als Weg der Lebenskunst, Selbsterkenntnis, und Spiritualität” weiterlesen

Friday, Karl: Afar from Battle: The Japanese Budō Ideal in Historical Perspective

Abstract Scholars and practitioners of Japanese martial art have long been intrigued by the paradox of embracing what are ostensibly arts of killing and war as vehicles to spiritual enlightenment. Most discussionsboth academic and popularon this topic, however, embrace fundamental misunderstandings concerning the historical development of bugei ryuha ¯ (martial art lineages, or schools), and“Friday, Karl: Afar from Battle: The Japanese Budō Ideal in Historical Perspective” weiterlesen

Soto, Gary H.: Movement As Therapy And Therapy As Movement

Video Abstract This article is a personal narrative of how my lifelong study and practice of movement has been a physical, mental, emotional and spiritual journey. My story explores how various movement practices, including the martial arts, have interacted, and cross pollinated, to support me in my ongoing educational, creative, and therapeutic unfolding. My journey“Soto, Gary H.: Movement As Therapy And Therapy As Movement” weiterlesen

Amdur, Ellis: Baduanjin Used as a Therapeutic Activity Within a Youth Detention Facility

Video Abstract BaduanJin 八段錦 (’eight brocade exercise’) is a classic system of Chinese physical culture. Through a set of exercises, the body’s web of connective tissue are stretched and strengthened through the integration of specific physical movements with certain breathing techniques. It is known to enhance skeletal-muscular fitness and vascular health, as well as enabling“Amdur, Ellis: Baduanjin Used as a Therapeutic Activity Within a Youth Detention Facility” weiterlesen

Braun, Julian: Japanische Kampfbücher: Eine Übersicht

Zusammenfassung Der Artikel gibt eine kurzgefasste Übersicht zum Thema „Japanische Kampfbücher“. Der Schwerpunkt liegt dabei zum einen auf der Vorstellung japanischer Sammelwerke (Kapitel 4) sowie der Erfassung der in deutscher und englischer Übersetzung vorliegender (Kapitel 5) Kampfbücher. Eine nähere Vorstellung oder sogar Auswertung der Inhalte einzelner Texte ist dabei nicht Gegenstand des vorliegenden Artikels. Die“Braun, Julian: Japanische Kampfbücher: Eine Übersicht” weiterlesen

Die Keule – Methoden zur Verwendung in der Selbstverteidigung und zur Körperertüchtigung im Deutschland des 19. Jahrhunderts

von Ben Miller, übersetzt von Ole Bunte Die Verwendung der Keule als Waffe hat eine lange Geschichte in der deutschsprachigen Welt. Tatsächlich finden sich in Deutschland Beweise für spezialisierte Keulen, die zur Selbstverteidigung (oder zum Krieg) genutzt wurden, seit 2.700 Jahren, wie die Exemplare, die in Wiesmoor und Berumerfehn gefunden wurden. Eine Vielzahl antiker Keulen,“Die Keule – Methoden zur Verwendung in der Selbstverteidigung und zur Körperertüchtigung im Deutschland des 19. Jahrhunderts” weiterlesen

Kuriose Waffen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit – Die Wurfkugel

von Patrick Tarner Die heute behandelte kuriose Waffe des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit ist nahezu gänzlich unbekannt und in den Quellen nur sehr schwer greifbar: die Wurfkugel. Gemeint ist hier nicht die Kugel des Kugelstoßens oder anderer Sportarten. Auch geht es nicht um Schleudersteine oder die Geschosse eines Pulvergeschützes. Vielmehr handelt es sich um“Kuriose Waffen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit – Die Wurfkugel” weiterlesen

Kuriose Waffen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit – Das Wurfkreuz

von Patrick Tarner Aus dem Mittelalter und der frühen Neuzeit sind teils kuriose und erstaunliche Waffen überliefert, welche jedoch heute kaum mehr bekannt erscheinen. Heute soll ein solches Objekt vorgestellt werden, das hauptsächlich der Selbstverteidigung diente und besonders durch seine einfache Herstellungsweise besticht: Das Wurfkreuz. Hierbei handelt es sich um schmiedeeiserne Kreuze, deren Gestaltung zunächst“Kuriose Waffen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit – Das Wurfkreuz” weiterlesen