Zusammenfassung: Chinesische Kampfkunst Geschichte einer Form menschlicher Kommunikaton Nach der strukturgeschichtlichen Betrachtung chinesischer Kampfkunst von ihren Anfängen bis in die Gegenwart wird diese spezifische Form zwischenmenschlicher Begegnung als Paradigma menschlicher Kommunikation vorgestellt bzw. interpretiert: Leibliche Intelligenz und unbedingte Präsenz, beides über Jahre in der Praxis der Kampfkunst wie in jeder geschliffenen oder meditativen Tätigkeit eingeübt“Linck, Gudula; Wang-Scheerer, Liyuan: Chinesische Kampfkunst: Geschichte einer Form menschlicher Kommunikation” weiterlesen
Autor-Archive:Marcus Coesfeld
Chan, Stephen: The Construction and Export of Culture as Artefact: The Case of Japanese Martial Arts
Ein Reprint | A reprint Artikel
Chan, Stephen: The Construction and Import of a Sport
Artikel
Kohn, Livia: Yoga and Daoyin: History, Worldview, and Techniques
Ein Reprint | A reprint Artikel
Hall, David A.: Pilgrimage & Practice
Abstract I have trained in Sino-Japanese Martial arts for 55 years and, for the first ten years, I practiced karate, taijiquan, and aikido. After that period, I focused on koryū bujutsu, the classical martial traditions of Japan. Through my martial arts training, I became interested in the religious traditions of East, Central, South and Southeast“Hall, David A.: Pilgrimage & Practice” weiterlesen
Schmidt, Wilfried J. R.: Die Wandlungen des Lebens in den Bewegungsbildern des Taijiquan
Zusammenfassung Das Verstehen der verschiedenartigsten Wechselwirkungen und Wandlungen von Yin und Yang, wie es im Yijing – dem Klassiker der Wandlungen – tradiert ist, bildet die Essenz im Taijiquan. Es nimmt die Idee auf, dass in jeder Veränderung ein Prinzip wirkt, das denjenigen, der es erkennt, ins Zentrum des Handelns versetzt. Diese Idee ist der“Schmidt, Wilfried J. R.: Die Wandlungen des Lebens in den Bewegungsbildern des Taijiquan” weiterlesen
Braeley, Jon: Yiquan
Summary The year was 2007 and film director Jon Braeley of Empty Mind Films was in China producing ‘Warriors of China,’ a documentary on the major martial art styles of Shaolin, Tai Chi Chuan, Bagua, Xingyi and Yiquan. During the filming of ‘Warriors of China,’ Jon Braeley explored the technique of Zhan Zhuang or standing“Braeley, Jon: Yiquan” weiterlesen
Cynarski, Wojciech J.: Asian Martial Arts and its connections with metaphysics or spiritual element
Abstract In the perspective of the General Theory of Fighting Arts, reflections have been made on the spiritual or, more generally, the metaphysical dimension of various Asian martial arts. Martial arts are considered from the scientific or philosophical point of view or according to the experience of people practicing martial arts. Due to the great“Cynarski, Wojciech J.: Asian Martial Arts and its connections with metaphysics or spiritual element” weiterlesen
Siefert, Jan: Die Mentalität der Samurai
Zusammenfassung (Zu) Vereinfachend gesagt: Bushidō ist ein einzigartiger Kodex der Tugenden der japanischen Elite, der den Blick der Samurai auf sich und die Welt um sich herum bestimmte. Sie bildeten als Bildungs-, Verwaltungs- und Kriegerelite eine einzigartige Mentalität aus, die in der langen Friedenszeit nach 1600/1603 einen inhaltlichen Wandel bei Kontinuität der Tugenden erfuhr. Unlösbare“Siefert, Jan: Die Mentalität der Samurai” weiterlesen
Einleitung | Introduction
1. Video English summary in video format coming soon. 2.a. Ein (zu) einfacher Überblick Seit Beginn der Menschheitsgeschichte kämpfen Menschen und so vielfältig wie die Gründe sind auch die Arten des Kämpfens. Menschen auf der ganzen Welt betreiben Kampfsport, üben Kampfkunst aus, trainieren Selbstverteidigung; widmen sich (Unterscheidungen in) Martial Arts, Combat Sports oder Self-Defense. Jede“Einleitung | Introduction” weiterlesen