Zusammenfassung

Das Verstehen der verschiedenartigsten Wechselwirkungen und Wandlungen von Yin und Yang, wie es im Yijing – dem Klassiker der Wandlungen – tradiert ist, bildet die Essenz im Taijiquan. Es nimmt die Idee auf, dass in jeder Veränderung ein Prinzip wirkt, das denjenigen, der es erkennt, ins Zentrum des Handelns versetzt. Diese Idee ist der Punkt, wo Geist und Realität sich zu berühren beginnen und zur Formung schöpferischer Kräfte führen. Eine kurze Einführung in die Entstehungsgeschichte des Taijiquan sowie in die Wandlungsdynamik des Yijing legen die Basis für diese Abhandlung. Anhand ausgewählter Bewegungsbilder des Chen Stil Taijiquan und ihrem Bezug zu den Hexagrammen des Yijing mitsamt deren Symbolik, wie sie in den ”Grafischen Erläuterungen zum Taijiquan des Chen Clan“ von Chen Xin (1849-1929) beschrieben sind, wird zunächst eine psychosoziale Tiefenschau auf die Bewegungsmuster des Lebens vorgenommen. Diese werden in den Kontext körperpsychotherapeutischer Arbeit oder systemisch-konstruktivistischen Coachings eingebettet. Ressourcen stärkende sowie Blockaden abbauende Zugangswege zum Patienten bzw. Klienten werden aufgezeigt. Schließlich wird der Versuch unternommen, ein biopsychosoziales Modell des Taijiquan abzubilden, welches Gesundheit durch Ganzheit und ein starkes Zukunfts-ICH des Patienten fördert und Möglichkeitsräume für Entwicklung erschließt.
Abstract
Understanding the various interactions and changes between Yin and Yang, as it is handed down in Yijing, the classic of changes, is the essence of Taijiquan. It takes up the idea that in every change there is a principle at work that puts the one who recognizes it at the center of action. This idea is the point where mind and reality begin to touch and lead to the formation of creative forces. A brief introduction to the history of the origins of Taijiquan and the change dynamics of the Yijing lay the foundation for this essay. On the basis of selected postures or movements of the Chen style Taijiquan and their relation to as well as the symbolism in the hexagrams of the Yijing, as they are described in ”The Illustrated Canon of Chen Family Taijiquan“ by Chen Xin (1849-1929), first, a psychosocial in-depth analysis of the movement patterns in life is carried out. These will be embedded in the context of body psychotherapeutic work or systemic-constructivistic coaching. Access routes to patients or clients that strengthen resources and reduce blockages are shown. Finally, the attempt is made to depict a biopsychosocial model of Taijiquan, which promotes health through wholeness and a strong ”Future Me” of the patient and opens up opportunities for development.