Die Keule – Methoden zur Verwendung in der Selbstverteidigung und zur Körperertüchtigung im Deutschland des 19. Jahrhunderts

von Ben Miller, übersetzt von Ole Bunte Die Verwendung der Keule als Waffe hat eine lange Geschichte in der deutschsprachigen Welt. Tatsächlich finden sich in Deutschland Beweise für spezialisierte Keulen, die zur Selbstverteidigung (oder zum Krieg) genutzt wurden, seit 2.700 Jahren, wie die Exemplare, die in Wiesmoor und Berumerfehn gefunden wurden. Eine Vielzahl antiker Keulen,“Die Keule – Methoden zur Verwendung in der Selbstverteidigung und zur Körperertüchtigung im Deutschland des 19. Jahrhunderts” weiterlesen

Kuriose Waffen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit – Die Wurfkugel

von Patrick Tarner Die heute behandelte kuriose Waffe des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit ist nahezu gänzlich unbekannt und in den Quellen nur sehr schwer greifbar: die Wurfkugel. Gemeint ist hier nicht die Kugel des Kugelstoßens oder anderer Sportarten. Auch geht es nicht um Schleudersteine oder die Geschosse eines Pulvergeschützes. Vielmehr handelt es sich um“Kuriose Waffen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit – Die Wurfkugel” weiterlesen

Kuriose Waffen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit – Das Wurfkreuz

von Patrick Tarner Aus dem Mittelalter und der frühen Neuzeit sind teils kuriose und erstaunliche Waffen überliefert, welche jedoch heute kaum mehr bekannt erscheinen. Heute soll ein solches Objekt vorgestellt werden, das hauptsächlich der Selbstverteidigung diente und besonders durch seine einfache Herstellungsweise besticht: Das Wurfkreuz. Hierbei handelt es sich um schmiedeeiserne Kreuze, deren Gestaltung zunächst“Kuriose Waffen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit – Das Wurfkreuz” weiterlesen

Gladiatorische Ernährung: Die Mär der dicken Gladiatoren und ihre Entstehung

von Svenja Fabian 2008 veröffentlichte Andrew Curry einen Artikel für das Archaeology Magazine, in dem er Karl Grossschmidt von der Medizinischen Universität in Wien über seine Untersuchungen der Knochen von Gladiatoren vom Gladiatorenfriedhof aus Ephesus interviewt hat. In diesem Interview sagte Grossschmidt, dass Gladiatoren subkutanes Fett bräuchten, weil ein Fettpolster sie vor Schnittwunden schützen und“Gladiatorische Ernährung: Die Mär der dicken Gladiatoren und ihre Entstehung” weiterlesen

Gladiatoren und Preisboxer: Der Beginn des modernen Boxens

von Heiko Große Bei dem Begriff “Gladiatoren“ denken die meisten Leute vermutlich an das antike Rom und seine blutigen Zweikämpfe im Colosseum. Natürlich ist dieser Gedanke nachvollziehbar und nur wenige, insbesondere im deutschsprachigen Raum, haben Kenntnisse von einem historischen Kapitel in der Geschichte des Boxens, das sich Ende des 17. bis Mitte des 18. Jahrhunderts“Gladiatoren und Preisboxer: Der Beginn des modernen Boxens” weiterlesen

Kampfsport für Menschen mit Behinderungen

von Helmut Gensler Mit Sport verbindet man meist körperliche Höchstleistungen, den leistungsorientierten Wettkampf, bei dem es um Siege und Rekorde geht. Fern davon scheint auf den ersten Blick der Gedanke, Sport – oder gar Kampfsport – mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen zu betreiben. Doch nicht nur die Paralympics zeigen uns auf, zu was auch Menschen“Kampfsport für Menschen mit Behinderungen” weiterlesen

Schwertschwingende Schildkröten und crazy Kung-Fu-Kämpfer – Kampfkunst im amerikanischen Comic

von Marek Firlej Comics – ein Medium, in denen maskierte Helden mutierte Schurken verprügeln? Obwohl Comics in Wirklichkeit weitaus differenziertere Geschichten erzählen können (und es auch tun), ist nicht von der Hand zu weisen, dass Superheldencomics noch immer einen großen Anteil an der Comicproduktion stellen. Das wird nicht zuletzt auf den immensen weltweiten Erfolg der“Schwertschwingende Schildkröten und crazy Kung-Fu-Kämpfer – Kampfkunst im amerikanischen Comic” weiterlesen

HEMA – Open Source zwischen Kunst und Sport

von Alexander Fürgut Es gibt eine alte Weisheit in der Kampfkunst-Community: Man kann Kämpfen nicht aus Büchern lernen. HEMA stellt allerdings die Frage: Und was, wenn es doch geht?! Was ist HEMA? HEMA steht für Historical European Martial Arts, also Historische Kampfkünste Europas, und wird im Deutschen auch als Historisches Fechten bezeichnet. Dabei ist HEMA“HEMA – Open Source zwischen Kunst und Sport” weiterlesen

Die Rolle des Fechtens als Sport und Selbstverteidigung in drei ausgewählten Erziehungsbüchern der Frühen Neuzeit

von Jan Schäfer Erziehungsbücher der Frühen Neuzeit geben uns einen Einblick, was der adeligen und bürgerlichen Jugend an Wissen und Fertigkeiten beigebracht werden sollte. Dieser Artikel geht der Frage nach, wie das Fechten in Erziehungsbüchern der Frühen Neuzeit dargestellt wird. Drei Autoren und ihre Betrachtungen werden im Folgenden vorgestellt. Der erste Text über das FechtenDie Rolle des Fechtens als Sport und Selbstverteidigung in drei ausgewählten Erziehungsbüchern der Frühen Neuzeit weiterlesen

HEMA – Was ist das?

von Jan H. Sachers Das Kürzel HEMA steht für Historical European Martial Arts, also historische europäische Kampfkünste. Historisch Die Kampfsysteme, mit denen sich HEMA befasst, entstanden in einer mehr oder weniger weit zurückliegenden Vergangenheit in einem militärischen, zivilen oder sportlichen Kontext. Aufgrund gesellschaftlicher, kultureller, waffentechnischer oder anderer Entwicklungen gerieten sie außer Übung und wurden nicht“HEMA – Was ist das?” weiterlesen